London – Blur blicken auf ein besonderes Kapitel ihrer Bandgeschichte zurück: Drei Jahrzehnte nach der Erstveröffentlichung ihres vierten Studioalbums The Great Escape würdigt die britische Ausnahmeband das Werk mit einer aufwendig gestalteten Neuauflage auf Vinyl.
Das Album erschien am 11. September 1995 als Nachfolger des internationalen Erfolgs Parklife (1994) und vereint Klassiker wie „Country House“, „The Universal“, „Stereotypes“ und „Charmless Man“. Die Platte der vier Musiker Damon Albarn, Graham Coxon, Alex James und Dave Rowntree prägte eine ganze Ära – nun erhält sie ein neues, limitiertes Sammlerformat.
Jubiläums-Edition ab 12. Dezember 2025 erhältlich
Parlophone veröffentlicht die Sonderauflage am 12. Dezember 2025 als Half Speed Mastered Double-Disc Coloured Vinyl Edition. Die erste LP präsentiert das Originalalbum mit 15 Titeln auf leuchtend gelbem Vinyl, während die zweite LP auf türkisfarbenem Vinyl rare B-Seiten und Bonusmaterial aus jener Zeit enthält – teils erstmals auf Vinyl verfügbar. Beide Discs erscheinen im Gatefold-Cover mit neu gestaltetem Artwork von Künstler und Designer Tony Hung.
Tracklist der 30th Anniversary Vinyl Edition
Disc 1 – Gelbes Vinyl
Side A:
Side B:
Disc 2 – Türkisfarbenes Vinyl
Side A:
Side B:
Merchandise und Vorbestellungen
Zeitgleich erscheint eine Capsule-Kollektion von Merchandise-Artikeln, ebenfalls von Tony Hung entworfen. Fans können die Jubiläumsedition sowie die begleitenden Produkte ab sofort über die offizielle Blur-Website vorbestellen.
Fotobuch von Dave Rowntree zeigt Blurs Anfänge
Darüber hinaus erscheint ein weiteres Highlight: Am 9. September veröffentlicht Drummer Dave Rowntree das Fotobuch No One You Know: Dave Rowntree’s Early Blur Photos bei Hero Publishing. Das über 200 Seiten starke Werk wurde redaktionell von Autorin Miranda Sawyer begleitet und dokumentiert mit unveröffentlichten Aufnahmen die frühen Jahre der Band.
„Wenn die Band arbeitete, arbeitete ich auch“, beschreibt Rowntree seine fotografische Begleitung. „Die Fotos zeigen uns unterwegs, vor und nach Konzerten – vier Jungs in ihren Zwanzigern, voller Energie und Begeisterung.“ Das Buch bietet damit intime Einblicke in die Anfangszeit einer der prägendsten Britrock-Formationen.